DER 30-JÄHRIGE RAY MCCALLUM ABSOLVIERTE BEREITS 154 PARTIEN IN DER NBA, 46 EINSÄTZE IN DER EUROLEAGUE UND WURDE 2014 ALS NBA SUMMER LEAGUE MVP AUSGEZEICHNET. DER GUARD UNTERSCHREIBT BEI DEN HAMBURG TOWERS EINEN VERTRAG BIS ZUM ENDE DER SAISON.
Auf der Suche nach einem neuen, passenden Point Guard für das System von Head Coach Pedro Calles sind die Verantwortlichen der Hamburg Towers fündig geworden – und präsentieren in Ray McCallum das fehlende Puzzle-Stück ihrer Kaderplanung. Der 30-jährige US-Amerikaner sammelte bereits auf drei Kontinenten Basketball-Erfahrung und lernte, in den besten Ligen der Welt Entscheidungen für sein Team zu treffen. Der 1,91 Meter große Aufbauspieler verfügt über ein variables Skillset. Dank seiner Athletik kann er Lücken in die gegnerische Verteidigung reißen, um entweder eigenständig abzuschließen oder den freien Mitspieler zu finden. In der NBA (154 Einsätze) und in der EuroLeague (46 Einsätze) hat McCallum zudem bewiesen, dass er auch in entscheidenden Situationen Verantwortung übernehmen kann. Ray McCallum unterschreibt einen Vertrag bis zum Saisonende und erhält die Nummer 10.
„Ich bin sehr glücklich hier zu sein. Ich habe Pedro und Marvin gestern bereits getroffen und hatte mit beiden tolle Gespräche. Ich gehe jetzt in mein neuntes Profijahr, meine fünfte Saison in Übersee – die vielen Erfahrungen möchte ich nutzen und hier in Hamburg einbringen. Das Team ist relativ jung, ich muss als Veteran also auch in der Lage sein, Verantwortung zu übernehmen. Ich habe das Spiel gegen Partizan letzte Woche gesehen. Ich war fasziniert, wie die Towers niemals aufgegeben haben. Die Spielweise von Pedro baut auf viel Energie und Einsatz und ich denke, das liegt mir gut“, freut sich der erfahrene Ray McCallum auf seine neue Aufgabe bei den Hamburg Towers.
Der in Madison, Wisconsin geborene Ray McCallum zog bereits in der High School viel Interesse auf sich. Nach zwei Jahren in Bloomington, Indiana wechselte er nach Detroit und krönte seine Schulzeit mit der Meisterschaft im Bundesstaat Michigan. Seine spektakuläre Perfomance im Finale (32 Pkt., 8 Reb., 7 Stl.) brachte ihm eine Nominierung für das renommierte McDonald’s All-American ein. Anschließend spielte er unter seinem Vater, Ray McCallum Sr., drei Jahre an der University of Detroit Mercy. Auch am College zeichnete sich der athletische Guard mit einer explosiven Mischung aus Scoring, dem Auge für den freien Mitspieler und starker Defensive aus. Nach drei Jahren, in denen McCallum durchschnittlich 15,9 Punkte, 4,4 Assists und 1,7 Steals sowie 4,8 Rebounds auflegte, meldete er sich im Jahr 2013 zum NBA Draft an. Die Sacramento Kings sicherten sich an Position 36 die Rechte am Aufbauspieler. In den nächsten drei Jahren betrat Ray McCallum 154-mal das NBA Parkett – in seiner stärksten NBA-Saison (2014-15), in die er als Summer League MVP startete, stand McCallum in 30 von 68 Spielen in der Starting Five der Kings und verbuchte 7,4 Punkte und 2,8 Assists in rund 21 Minuten Spielzeit.
Nach einer ebenfalls starken Saison in der G-League, die für Ray McCallum mit einer All-Star-Auszeichnung endete, zog es den Guard erstmalig nach Europa. Bei seiner EuroLeague-Premiere für den damaligen EuroCup-Gewinner Unicaja Malaga legte McCallum starke Werte auf (9,3 Pkt., 2,7 Ass. in 30 Spielen) und führte das Team aus der zweitgrößten Stadt Andalusiens auf den neunten Platz in Europas Elite-Liga und als Tabellensiebter in die Playoffs der ACB. Die Saison 2018/19 verbrachte McCallum gleich auf drei Kontinenten. Zunächst startete der ehemalige Detroit Titan bei Darüşşafaka Istanbul, wechselte zur Saisonhälfte für 12 Partien in die G-League und wurde abschließend im Kampf gegen den Abstieg vom spanischen Klub CB Breogán verpflichtet. Starke Werte von 15,5 PpS und 4,5 ApS reichten jedoch nicht, um in den letzten acht Saisonpartien den Verein aus Galicien vor dem Abstieg zu bewahren. In der Saison 2019-20 absolvierte McCallum 32 Partien für die Shanghai Sharks in der chinesischen Basketball-Liga. Vergangene Saison pendelte der spielintelligente Guard erneut zwischen G-League und Asien – nach einer halben Saison in Greensboro Swarm beendete Ray McCallum die Spielzeit mit acht Einsätzen beim israelischen Playoff-Team Hapoel Jerusalem.
„Ray kann auf beiden Guard-Positionen eingesetzt werden und hat bereits Erfahrungen auf höchstem europäischem Level sammeln können. Nach zwei Telefonaten war uns klar, dass Ray in unser System passen kann. In den letzten Jahren konnte er sich leider nicht, wie er sich das gewünscht hätte, bei einem europäischen Klub festspielen. Jetzt ist er an einem Punkt in seiner Karriere, an dem er noch einmal beweisen will, dass er erfolgreich bei einem europäischen Klub spielen kann. Er hat uns versichert, dass er dem Team unbedingt helfen will. Daher freue ich mich jetzt auf die Zusammenarbeit“, so Pedro Calles.
„Wir denken, dass wir mit Ray genau den Spielertypen für uns gefunden haben, der uns bisher gefehlt hat. Er wird zunächst einmal die medizinischen Untersuchungen absolvieren und dann im Laufe der Woche zur Mannschaft stoßen. Er hat sich zwar über den Sommer fit gehalten, aber seit seinem Engagement in Israel nicht mehr mit einem Team trainiert. Daher müssen wir ihm etwas Zeit geben, sich hier zurechtzufinden. Er hat aber bereits mehrfach in seiner Karriere bewiesen, dass er ein Team führen kann – das erwarten wir auch in Hamburg von ihm“, sagt Marvin Willoughby zur Verpflichtung von Ray McCallum.
Ray Michael McCallum
Geburtstag: 12.06.1991
Position: Guard
Größe: 1,91 Meter
Herkunft: USA
Stationen:
2010 – 2013 University of Detroit Mercy (NCAA)
2013 – 2015 Sacramento Kings (NBA) / Reno Bighorns (G-League)
2015 – 2016 San Antonio Spurs (NBA) / Austin Spurs (G-League)
2016 Memphis Grizzlies
2016 – 2017 Grand Rapids Drive (G-League)
2017 – 2018 Unicaja Malaga (ACB)
2018 – 2019 Darüşşafaka Basketbol (BSL – TUR)
2019 Agua Caliente Clippers (G-League)
2019 CB Breogán (ACB)
2019 – 2020 Shanghai Sharks (CBA – CHN)
2021 Greensboro Swarm (G-League)
2021 Hapoel Jerusalem (Winner League – ISR)
Quelle: Hamburg Towers, 25. Oktober 2021