Für die Basketballer von ALBA BERLIN beginnt die neue Saison der Turkish Airlines EuroLeague am Freitag (1. Oktober 2021, 21 Uhr MEZ kostenlos live auf MagentaSport) mit einem Auswärtsspiel beim FC Barçelona. Im ehrwürdigen Palau Blaugrana (7.500 Plätze), wo sich die Katalanen schon in den Achtzigerjahren unter Coach Aíto auch im Basketball zu einem europäischen Topclub entwickelten, sind die Rollen klar verteilt. Für das im letztjährigen EuroLeague-Finale 81:86 an Efes Istanbul gescheiterte „Barça“ ist der erste Heimsieg auf dem Weg zur erneuten Final-Four-Teilnahme Pflicht. Der Deutsche Meister um die beiden ehemaligen Barça-Akteure Marcus Eriksson und Stefan Peno kann indes befreit aufspielen.
Israel González (ALBA-Cheftrainer): „Wir hatten eine kurze und problematische Vorbereitung. Wegen der Verletzungen unserer Center sind wir noch nicht einmal annähernd bei 100 Prozent und brauchen mehr Zeit. Deshalb müssen wir die ersten Punktspiele nutzen, um zu trainieren und besser zu werden. Barçelona ist ein bedeutendes Team. Mit den fehlenden Centern haben wir Probleme, die Rebounds zu kontrollieren, besonders in der Verteidigung, und wir wissen, dass Barçelonas große Spieler uns Probleme machen werden. Trotzdem müssen wir unser Bestes geben und versuchen, das Spiel auf unsere Weise zu spielen.“
Jaleen Smith (ALBA-Guard): „Barçelona ist vielleicht das beste Team in Europa. Wir sind bereit für ein hartes Spiel in einer schwierigen Umgebung. Barçelona ist wie ein Allstar-Team, aber natürlich will man genau gegen solche Teams spielen. Deswegen bin ich hier. Ich freue mich sehr auf mein erstes Spiel im europäischen Wettbewerb in meiner Karriere und auf mein Debüt in der EuroLeague.“
Barçelonas litauischer Trainer Šarūnas Jasikevičius kann für seine „Mission Berlin“ (das Final Four findet in dieser Saison in der Mercedes-Benz Arena statt) auf ein nahezu unverändertes Aufgebot zurückgreifen. Lediglich der Defensivspezialist Adam Hanga (wechselte zum Erzrivalen Real Madrid), das argentinische Talent Leandro Bolmaro (in die NBA zu den Minnesota Timberwolves) und die Legende Pau Gasol (wird seine Karriere wohl beenden) mussten im Sommer ersetzt werden.
Den Ton bei den Katalanen werden somit auch in dieser Saison der griechische Ausnahme-Spielmacher Nick Calathes und der als teuerster Spieler in Europa geltende Power Forward Nikola Mirotić angeben. Calathes setzt dabei mit genialer Spielübersicht die Philosophie von Coach Jasikevičius auf dem Parkett um. Außerdem zählt der technisch versierte Mirotić als effektiver Vollstrecker und starker Rebounder wieder zu den heißesten MVP-Kandidaten.
Der als konstanter Scorer verlässliche Corey Higgins trägt weiter das Barça-Trikot, und US-Center Brandon Davies ist mit seiner spektakulären und effektiven Athletik im Frontcourt auch in der neuen Saison ein perfekter Partner für Mirotić. Aus der letztjährigen ersten Fünf fehlt gegen ALBA somit aktuell nur der verletzte Nationalspieler Alex Abrines, dessen Platz jetzt der im Sommer aus Kaunas nach Barçelona gekommene US-Amerikaner Nigel Hayes einnimmt.
Die weiteren Neuzugänge bei den Katalanen sind der vom Erzrivalen Real Madrid abgeworbene argentinische Spielmacher Nicolo Laprovittola, das von Trainer Jasikevičius aus Kaunas importierte Guard-Talent Rokas Jokubaitis und der türkische Center Sertaç Sanli, der in der vergangenen Saison mit einer sensationellen Leistungssteigerung maßgeblichen Anteil daran hatte, dass nicht Barçelona, sondern Efes Istanbul die EuroLeague gewann.
Dass Barçelona anschließend den aufgeblühten türkischen Center umgehend ins eigene Team holte, unterstreicht den Ehrgeiz, mit dem die Katalanen in dieser Saison den Gewinn der EuroLeague verfolgen. Es ist schon mehr als zehn Jahre her, seit sie den höchsten europäischen Wettbewerb 2010 in Paris gewinnen konnten.
FC Barçelona (Stats Liga Endesa 2021/22)
Nr. | Name | Pos. | Alter | cm | Nat. | EL | Ø Pkt | Ø Rb | Ø As |
0 | Brandon Davies | 5 | 30 | 208 | USA | 4 J. | 9,7 | 2,7 | 2,3 |
5 | Sertaç Sanli | 5 | 30 | 212 | TUR | 4 J. | 3,0 | 2,5 | 0,0 |
8 | Sergi Martínez | 3 | 22 | 202 | ESP | 1 J. | 1,0 | 2,0 | 1,7 |
10 | Rolands Smits | 4 | 26 | 207 | LAT | 3 J. | 3,3 | 3,7 | 0,3 |
14 | Nigel Hayes | 3/4 | 26 | 203 | USA | 2 J. | 8,3 | 3,0 | 1,3 |
18 | Pierre Oriola | 5 | 29 | 208 | ESP | 4 J. | 4,0 | 2,7 | 0,7 |
20 | Nicolas Laprovittola | 1 | 31 | 190 | ARG | 3 J. | 3,3 | 0,8 | 1,3 |
21 | Alex Abrines (verl.) | 3 | 28 | 198 | ESP | 7 J. | |||
22 | Cory Higgins | 2 | 32 | 195 | USA | 6 J. | 15,3 | 2,0 | 2,7 |
24 | Kyle Kuric | 2/3 | 32 | 193 | USA | 3 J. | 10,5 | 0,0 | 0,5 |
31 | Rokas Jokubaitis | 2 | 20 | 193 | LTU | 3 J. | 2,3 | 0,3 | 1,0 |
33 | Nikola Mirotic | 4 | 30 | 208 | ESP | 7 J. | 18,0 | 9,0 | 1,3 |
41 | Ibou Badji | 5 | 18 | 215 | SEN | 1 J. | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
99 | Nick Calathes | 1 | 32 | 196 | GRE | 9 J. | 7,3 | 2,7 | 4,0 |
Headcoach: Šarūnas Jasikevičius (45 Jahre, LTU, siebte Europaliga-Saison, die zweite mit Barça)
FC Barçelona: Resultate der letzten drei Wochen
11.9. Barça – Valencia (Supercopa auf Teneriffa) 87:68 (S) Davies 15
12.9. Barça – Real Madrid (Supercopa auf Teneriffa) 83:88 (N) Higgins 16
19.9. Barça – Murcia (Liga Endesa) 85:78 (S) Higgins 18
22.9. Gran Canaria – Barça (Liga Endesa) 64:82 (S) Mirotic 14
25.9. Barça – Breogán Lugo (Liga Endesa) 78:69 Mirotic 22
ALBA BERLIN: Resultate der letzten drei Wochen
11.9. ASVEL – ALBA (Turnier in Paris) 62:71 (S) Eriksson 20
12.9. Paris – ALBA (Turnier in Paris) 107:104 n.V. (N) Eriksson 24
15.9. Bursa – ALBA (Turnier in Bursa) 89:75 (N) Sikma 17
17.9. Merkezefendi – ALBA (Turnier in Bursa) 92:101 (S) Eriksson 21
18.9. Petkim – ALBA (Turnier in Bursa) 90:89 (N) Olinde 16
23.9. ALBA – Bonn (easyCredit BBL) 86:88 (N) Eriksson 16
28.9. ALBA – Frankfurt (easyCredit BBL) 101:63 (S) Eriksson 21
ALBA-Bilanz gegen Barçelona: 5:11
5 Siege – 11 Niederlagen (in Barçelona 2-6)
FIBA-Europaliga 4-2 / EuroLeague 1-9
Höchster Sieg: 80:70 am 2. Januar 2015 in Berlin
Quelle: ALBA BERLIN, 30. September 2021