FRAPORT SKYLINERS Spieler reisen zu Nationalmannschaften

0
303

Eine Stärke der FRAPORT SKYLINERS, neben bärenstarker Defensive, teamorientierter Offensive und bedingungslosem Einsatz, ist die kulturelle Vielfalt des Teams. Gleich fünf Nationen sind im Kader vertreten und vier Spieler werden im aktuellen Nationalmannschaftsfenster zu ihren entsprechenden Auswahlmannschaften reisen, um den Grundstein für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2019 in China zu legen.

Isaac Bonga (Deutschland): „Die Nominierung ist natürlich so was wie ein Kindheitstraum, der jetzt in Erfüllung geht. Dass einige Spieler bei der Nationalmannschaft fehlen, ist für andere einfach die Chance sich zu zeigen und auf sich aufmerksam zu machen. Ich will auf jeden Fall spielen und bin selbstbewusst genug, um zu sagen, dass ich das auch schaffen kann. Ich denke, dass ich dem Team was geben kann. Aber natürlich bin ich auch nervös. Das bin ich vor jedem Spiel, daher ändert sich da für mich eigentlich nichts. Es wäre auch komisch, wenn das nicht so wäre vor meiner ersten Nominierung. Ich fühle mich aber mental gut vorbereitet und will es unbedingt ins Team schaffen.“

Qualifikationsspiele Deutschland

• 24.11 – vs Georgien (in Chemnitz um 19:30 Uhr)
• 27.11 – @ Österreich (bei Wien, um 20:20 Uhr)
• Beide Spiele können auf www.telekomsport.de live und kostenfrei verfolgt werden
• Drittes Team in der deutschen Gruppe ist Vize-Europameister Serbien gegen die im zweiten von drei Nationalmannschaftsfenstern (Mitte Februar) das erste Mal gespielt wird.

Phil Scrubb (Kanada): „Wir spielen unser erstes Spiel in Kanada gegen die Bahamas und das zweite Spiel in der Dominikanischen Republik. Das bedeutet viele Reisekilometer in den kommenden Tagen, aber ich freue mich natürlich, für ein paar Tage nach Hause zu kommen. In Europa spielen so viele gute Kanadier, dass wir eine sehr gute Mannschaft zusammen haben werden, auch wenn einige unserer Topspieler aus der NBA oder Euroleague fehlen werden.“

Qualifikationsspiele Kanada:

• 24.11 – vs Bahamas
• 27.11 – @ Dominikanische Republik

Tai Webster (Neuseeland): „Für mich geht es über Hong Kong erst nach Neuseeland für das erste Spiel und dann wieder zurück nach Hong Kong für das zweite. Von dort aus komme ich wieder zurück nach Frankfurt. Aber erst mal freue ich mich auf ein Wiedersehen mit meinem Bruder im Team und meiner Familie in Auckland. Unsere Mannschaft ist so stark wie sie nur sein könnte. Zwar fehlt uns mit Steven Adams ein NBA-Spieler, aber ich bin absolut überzeugt davon, dass wir uns qualifizieren werden. Basketball ist in Neuseeland der am stärksten wachsende Sport und nach Rugby und Fußball mittlerweile die Sportart Nummer drei.“

Qualifikationsspiele Neuseeland:

• 23.11 – vs Korea
• 26.11 – @ Hong Kong

Shawn Huff (Finnland): „Ich bin gespannt, wie die neue Situation mit der Länderspielpause sein wird. Normalerweise sind die Qualifikationsspiele ja immer im Sommer. Jede Veränderung bringt Herausforderungen mit sich und hoffentlich auch was Gutes. Die Streitigkeiten die auf den obersten Ebenen des Basketballs stattfinden, schaden dem Sport auf jeden Fall. Ich denke, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen müssen, um Basketball nach vorne zu bringen. Die Erwartungen in Finnland sind nach den letzten Erfolgen natürlich groß. Alle erwarten, dass wir uns qualifizieren werden. Aber wir sind immer noch ein Außenseiter. Europa ist extrem kompetitiv, es gibt viele sehr gute Teams und die Spiele sind fast immer spannend und knapp. Uns hilft natürlich, dass wir als Team schon lange zusammenspielen. Dadurch wollen wir unsere Ausfälle, wie zum Beispiel von NBA-Spieler Lauri Markkanen, ausgleichen.“

Qualifikationsspiele Finnland:
• 24.11 – @ Bulgarien
• 27.11 – vs Tschechische Republik

Zum Modus der Qualifikation für das deutsche Team (Quelle: Deutscher Basketball Bund)

Kurz zusammengefasst werden in der ersten Runde aus 32 Teams die 24, die in der zweiten Runde die zwölf europäischen World Cup-Teilnehmer ermitteln:

Für Europa nehmen 32 Teams an den World Cup Qualifiers teilen. Aus diesen 32 Teilnehmern wurden acht Gruppen mit je vier Teams ausgelost. In drei Spiel-„Fenstern“ (20.-28. November 2017; 19.-27. Februar 2018; 25. Juni – 3. Juli 2018) mit jeweils zwei Spielen pro Team werden in Hin- und Rückspielen (insgesamt sechs Spiele pro Team) die jeweils besten drei Teams in den Gruppen ermittelt. Die deutsche Herren-Nationalmannschaft spielt in der ersten Runde gegen Serbien, Georgien und Österreich.

Die 24 qualifizierten Teams (je drei Teams aus den acht Gruppen) spielen in der zweiten Qualifikationsrunde mit ebenfalls drei Fenstern (30. August – 18. September 2018; 26. November – 4. Dezember 2018; 18.-26. Februar 2019) in vier Sechsergruppen die zwölf europäischen World Cup-Teilnehmer aus. Bei erfolgreicher Qualifikation nach der ersten Runde geht es für Deutschland dann gegen die drei Ersten der Gruppe mit Griechenland, Israel, Großbritannien und Estland. Die Ergebnisse der ersten Qualifikationsrunde werden übernommen. Am Ende der Qualifikation qualifizieren sich die jeweils besten drei Teams der vier Sechsergruppen für das Top-Event 2019 in China. Teams, die die zweite Qualifikationsrunde verpassen, spielen 2018 und 2019 die sogenannten „FIBA EuroBasket 2021 Pre-Qualifiers“.

Die nächsten Spieltermine der FRAPORT SKYLINERS

* Sonntag, 03.12.2017 um 17:30 Uhr in Erfurt

* HEIMSPIEL – Samstag, 09.12.2017 um 18 Uhr gegen Bremerhaven

* HEIMSPIEL – Sonntag, 17.12.2017 um 15 Uhr gegen Berlin

Erhältlich sind Einzeltickets unter Tel 069-92887619 oder im Internet unter www.fraport-skyliners.de/tickets.

Quelle: FRAPORT SKYLINERS, 20. November 2017

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here