75:65: Bayern trotzen Ludwigsburg und Erkältungswelle

0
290

75:65 (43:33) haben die Basketballer des FC Bayern München ihr Auswärtsspiel bei den MHP Riesen Ludwigsburg zum Rückrundenauftakt gewonnen. Vor 4.500 Zuschauern in der ausverkauften Arena zeigten die Münchner vor allem defensiv eine gute Vorstellung und untermauerten durch den verdienten Erfolg den dritten Tabellenplatz. Der Erfolg der Bayern ist umso höher einzuschätzen, da die Mannschaft von Coach Sasa Djordjevic immer noch mit einer Erkältungswelle kämpft: Die angeschlagenen Danilo Barthel, der zuletzt gefehlt hatte, und Anton Gavel standen trotz ihrer Trainingspausen auf dem Feld. Auch Vladimir Lucic hielt trotz Erkältung durch. Bester Werfer des FCBB war Barthel, der seine Energieleistung mit 18 Punkten und sechs Rebounds veredelte.

Am kommenden Mittwoch, 11. Januar (20 Uhr), empfängt der FCBB im EuroCup (2. Spieltag Top16) den Titelfavoriten Khimki Moskau im Audi Dome. Eine Woche später (Mittwoch, 18.1., 20 Uhr) gastiert das litauische Topteam Panevezys in München.

Die Punkte: 23:21, 20:12, 16:20, 16:12.

Für den FC Bayern Basketball spielten: Danilo Barthel (18 Punkte/6 Rebounds), Bryce Taylor (14/3 Steals), Reggie Redding (11), Maxi Kleber (8/5 Rebounds), Vladimir Lucic (6/7 Reb.), Devin Booker (5), Nick Johnson (5), Alex King (5), Anton Gavel (2), Nihad Djedovic (1), Ondrej Balvin.

Die Stimmen zum Spiel:

Sasa Djordjevic, Cheftrainer des FCBB: „Das war ein sehr wichtiger Sieg, der wichtigste bisher in der Bundesliga, denn Ludwigsburg ist ein unglaublich schwerer Ort zu spielen. Das war wirklich ein harter Kampf mit vielen Duellen. Ludwigsburg hat sehr physisch gespielt, mit viel körperlichem Kontakt, aber darauf haben wir gut geantwortet. Der Schlüssel war die Transition-Defense, das haben wir gut gelöst. Gegen das aggressive Offensiv-Rebounding der Ludwigsburger haben wir es in der zweiten Halbzeit etwas besser gemacht. Insgesamt haben wir eine sehr solide Defense gespielt, nur beim Spiel im Low Post müssen wir noch verstehen, wie wir uns besser anstellen können. Am Ende war das ein wichtiger Sieg, ich bin zufrieden. Jetzt blicken wir zuversichtlich auf das nächste sehr schwere Eurocup-Spiel am Mittwoch in unserer Halle.“

Danilo Barthel: „Es war sehr kraftraubend. Ich bin gesundheitlich immer noch nicht fit. Aber wir haben mehrere, die angeschlagen sind. Klar ist aber auch: Wenn ich spiele, spiele ich immer 100 Prozent, egal wie es mir geht. Trotzdem müssen wir schauen, dass wir alle bald wieder richtig gesund sind.“

1. Viertel

Mit Nick Johnson, Reggie Redding, Vladimir Lucic, Maxi Kleber und Devin Booker begann FCBB-Coach Djordjevic das erste Spiel der BBL-Rückrunde. Die Bayern begannen recht fahrig in der Offensive, gleich drei der ersten vier Angriffe endeten mit Ballverlusten für die Gäste (2:7/3. Spielminute). Maxi Kleber und seine Kollegen mussten vor allem über verbissenen Kampf in das Spiel finden, denn viel wollte in den Anfangsminuten nicht gelingen. Der erste erfolgreiche Dreier von Nick Johnson sorgte nach knapp sieben Minuten aber doch für den Ausgleich (12:12/7.). Danach wechselte die Führung bis zur ersten Pause munter hin und her, ehe Bryce Taylor für das Highlight sorgte: Per Buzzerbeater von weit aus der eigenen Hälfte sorgte er für das 23:21 für München nach zehn Minuten.

2. Viertel

Beflügelt von seinem irren Buzzerbeater legte Bryce Taylor auch im zweiten Abschnitt hochkonzentriert los. Gleich zweimal in Serie klaute er Ludwigsburg den Ball, bediente erst Alex King und schloss den zweiten Fastbreak selbst zur 27:21-Führung ab (12.) – Auszeit Ludwigsburg. Größtes Manko im Bayern-Spiel blieben aber vorerst die zahlreichen Offensiv-Rebounds, die die Münchner dem Heimteam gestatteten (27:23/14.). Diese zweiten und teilweise dritten Chancen für Ludwigsburg waren der Hauptgrund dafür, dass sich die gut treffenden Gäste nicht absetzen konnten (34:30/17.). Nihad Djedovic stellte dann per Freiwurf den ersten zweistelligen Vorsprung her (43:33/20.), der auch gleichzeitig der Halbzeitstand war – zuvor hatten er und seinen Kollegen defensiv die Intensität nochmals erhöht und vorne weiterhin ein gutes Händchen gezeigt (69% 2er-Quote, 56% 3er-Quote).

3. Viertel

Das Spiel begann nach dem Seitenwechsel ähnlich ausgeglichen wie zu Beginn, die Münchner Führung pendelte konstant um die zehn Zähler (49:38/25.). Doch die Partie wurde erneut zunehmend zerfahren, was sich bei den Bayern vor allem bei den Turnover bemerkbar machte (13, Ludwigsburg 8). Diese leichten Unkonzentriertheiten verhinderten, dass die Gäste schon vor dem Schlussabschnitt vorentscheidend davonziehen konnten, im Gegenteil: Ludwigsburg kämpfte sich kurz vor der Pausensirene auf sechs Zähler heran (59:53/40.).

4. Viertel

Es entwickelte sich eine spannende Partie, in der es die Münchner nicht schafften, ihre gefühlten Vorteile zu einem vorentscheidenen Run zu nutzen (60:55/33.). Die Gastgeber verteidigten äußerst aggressiv, den Bayern gelangen in dieser Phase Punkte fast ausschließlich von der Freiwurflinie. Beide Teams kämpften nun verbissen um jeden Ballbesitz, Korberfolge blieben im Schlussabschnitt dennoch lange Mangelware (62:57/35.). Nach einer Djordjevic-Auszeit änderte sich dies aber bei den Gästen: Reggie Redding, Maxi Kleber und Danilo Barthel sorgten mit einem Zwischenspurt für ein kleines Polster vier Minuten vor dem Ende (68:57/37.). Der bis dahin makellose Taktgeber Reggie Redding (5/5 aus dem Feld) musste mitten in der Crunchtime angeschlagen das Feld verlassen. Seine Teamkollegen – allen voran Danilo Barthel– sprangen in die Bresche und brachten den nun ungefährdeten Sieg ins Trockene.

Die kommenden Spiele der Bayern:

  • Mittwoch, 11. Januar, 20 Uhr: FCBB – Khimki Moskau (EuroCup Top16)
  • Mittwoch, 18. Januar, 20 Uhr: FCBB – Lietkabelis Panevezys/LTU (EuroCup Top16)
  • Sonntag, 22. Januar, 15.30 Uhr: FCBB – Telekom Baskets Bonn (Pokal-Viertelfinale)

Quelle: FC Bayern Basketball, 7.1.2017

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here